Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten.
THERMALHEILQUELLE
Thermalheilquelle
Die Thermalquelle von Warmbad bei Wolkenstein wurde im Mittelalter entdeckt, wahrscheinlich bei bergmännischen Schürfarbeiten. Seither hat der Ort viele Veränderungen erfahren.
Zusammensetzung des Warmbader Thermalheilwasser
Aussehen: Das Wasser ist klar und farblos Geruch: ohne Fremdgeruch Geschmack: ohne Fremdgeschmack
Physikalische und physik.-chemische Untersuchungen
Auszug aus der großen Heiwasseranalyse vom 13.02.2008 der Laborunion Bad Elster
Bezeichnung der Messgröße
Einheit
Messwert
Temperarur Wasser (Entnahme)
C
26,6
pH-Wert (Entnahme)
6,89
Leitfähigkeit 25°C (Labor)
µS/cm
487,0
Ionenbilanz
Massen- konzentration mg/l
Äquivalent- konzentr. mmol/l
Äquival.- anteil %
Natrium Na+
70,2
3,054
65,246
Kalium K+
3,8
0,098
2,098
Magnesium2+
3,6
0,297
6,347
Calcium Ca2+
24,0
1,198
25,59
Eisen Fe2+
<0,01
Mangan Mn2+
<0,01
Ammonium NH4+
<0,01
Summe
102,0
4,68
100,0
Fluorid F-
3,9
0,205
4,172
Chlorid Cl-
38,3
1,080
21,957
Sulfat SO42-
28,7
0,598
12,145
Nitrit NO2-
<0,005
Nitrat NO3-
21,8
0,352
7,146
Hydrogencarbonat NC03-
164,0
2,686
54,596
Summe
257,0
4,92
100,0
Wo wird das Thermalheilwasser eingesetzt?
Alle Becken der Silber-Therme sind mit dem Thermalheilwasser gefüllt. Auch nach dem Saunagang können Sie sich im Kaltwasserbecken oder unter den Duschen mit Thermalheilwasser abkühlen.
Indikation Das Thermalwasser dient zur unterstützenden Behandlung bei Osteoporose, zur Spülung bei chronischen Nieren- und Harnwegserkrankungen wie Harnsteindiathese und zur Kariesprophylaxe.
Gegenindikation Das Wasser sollte nicht bei schweren Nierenerkrankungen, ausgeprägter Herzschwäche, sowie ausgeprägten Ödemen angewendet werden.