Zweck

Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten.

Zweck
Wesentlich

Die wesentlichen Cookies sind unerlässlich, um Ihnen die technischen Grundfunktionen bereitzustellen, wie beispielsweise Kaufprozesse, Benutzerkonten oder die Darstellung bestimmter Inhalte. Sie gewährleisten außerdem den reibungslosen Betrieb der Website. Darüber hinaus ermöglichen sie die Verwaltung Ihrer Zustimmung oder Ablehnung zu bestimmten Cookies, sodass Sie selbst bestimmen können, welche Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Aus diesem Grund ist eine Deaktivierung dieser Cookies nicht möglich.

Anbieter
BUR Werbeagentur GmbH
?

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

BUR Werbeagentur GmbH
Gabelsbergerstraße 4
09456 Annaberg-Buchholz
Deutschland

> Datenschutzerklärung 

Kategorien verarbeiteter Daten
Zeitstempel, IP, Sprache, Besuchte Webseite

Zweck der Datenverarbeitung
•   Wesentlich (Berechtigtes Interesse (kein Opt-Out möglich) (DSGVO 6.1.f)) 

Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden
CookienameAblaufzeitTyp
CFID Sitzung Funktional
CFTOKEN Sitzung Funktional
CO_BUR Sitzung Funktional
X
Zweck
Marketing

Marketing-Cookies helfen uns dabei, den Erfolg unserer Online-Werbung auf anderen Webseiten zu analysieren und eine effiziente Verteilung unseres Werbebudgets sicherzustellen. Mithilfe der eingesetzten Analysedienste ermitteln wir, wie häufig unsere Anzeigen zu Seitenaufrufen, Käufen oder Downloads auf dieser Website führen. Dieses Tracking basiert auf Cookies, die beim Anklicken der Anzeigen gesetzt werden. Eine Auswertung erfolgt daher nur, wenn Sie zuvor aktiv auf eine unserer Anzeigen geklickt haben.

Anbieter
Google Ads
?

Google Ads ist das Onlinewerbeprogramm von Google. Damit können wir Werbeanzeigen auf der Suchmaschine Google schalten, um Nutzer zu erreichen, die potenzielles Interesse an unseren Produkten zeigen. Durch Ihre Cookie-Einwilligung erfahren wir, in welchem Umfang die Werbekampagnen, Anzeigen und Suchbegriffe bei Google zu Seitenaufrufen, Käufen oder Downloads auf test.de geführt haben und wie wir diese Maßnahmen zukünftig für Sie optimieren können. Sollten Sie keine Einwilligung in das Setzen von Cookies erteilt haben, findet keine personenbezogene, sondern anonyme und cookielose Analyse statt. Auf diese Weise können wir die Besucherströme auf unserer Webseite, jedoch kein einzelnes Nutzungsverhalten, nachvollziehen. Dabei werden Daten verarbeitet, die keinen Rückschluss auf Ihr individuelles Surf-Verhalten zulassen.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
> Datenschutzerklärung

Kategorien verarbeiteter Daten
Klickpfad, Sichtbarkeit von Anzeigen messen, Zeitstempel, Klicks auf Anzeigen verfolgen, Conversion-Tracking, IP Uhrzeit und Datum verfolgen, Verfolgen des Benutzergeräts, Verfolgung des Benutzerstandorts, Besucherverhalten, User-Agent, Besuchte Webseite, Zeitzone

Zweck der Datenverarbeitung
•    Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a)) 

Datenübertragung außerhalb der EU
Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.
 

Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden
CookienameAblaufzeitTyp
_gcl_au 90 Tage Marketing
X
Zweck
Statistik

Wenn Sie der Verwendung von statistischen Cookies zustimmen, speichern wir die aufgeführten kleinen Textdateien auf Ihrem Endgerät. Die von Ihnen übermittelten Daten werden für statistische Auswertungen genutzt.

Anbieter
Google Analytics
?

Cookies von Google Analytics hilft Websites und Apps zu verstehen, wie Nutzer mit ihren Diensten interagieren. Google Analytics verwendet beispielsweise bestimmte Cookies, um im Auftrag von Unternehmen, die den Google Analytics-Dienst nutzen, Daten zu erheben und ihnen Website-Nutzungsstatistiken, die jedoch keine individuellen Nutzer identifizieren, zur Verfügung zu stellen.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
> Datenschutzerklärung

Kategorien verarbeiteter Daten
IP-Adresse (anonymisiert), Browser-Typ und -Version, Betriebssystem, Gerätetyp, Spracheinstellungen, Seitenaufrufe, Verweildauer, Scrollverhalten, Klickverhalten

Zweck der Datenverarbeitung
•    Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a)) 

Datenübertragung außerhalb der EU
Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.

Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden
CookienameAblaufzeitTyp
_ga 2 Jahre Statistik
_ga_GN492RFT1W 2 Jahre Statistik
X

Ihr Weg zur ambulanten Kur

Ihr Weg zur ambulanten Kur - Indikation und Kurantrag

Die Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen. Den Wert dieser erkennt man jedoch oftmals erst dann, wenn sie gefährdet ist. Eine ambulante Vorsorgeleistung in einem anerkannten Kurort ist somit der richtige Weg um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und die Gesundheit zu erhalten und zu fördern.
Nur wenige Schritte sind notwendig, um eine Kurmaßnahme zu beantragen:

Anspruch
Jeder gesetzlich Versicherte hat Anspruch auf eine Kur, sobald diese medizinisch begründet ist.

1. Das Arztgespräch
Der erste Schritt zur Beantragung einer Kur beginnt mit einem Gespräch bei Ihrem behandelnden Arzt. Je nach Krankheitsbild entscheiden Sie gemeinsam, welche Art von Kur für Sie infrage kommt - ambulant oder stationär. Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses Gespräches umfasst die Festlegung der Ziele der Kur sowie deren Schwerpunkt der Behandlung. Der Kur- bzw. Badearzt vor Ort wird dann zu Beginn der Kur, auf Grundlage der Eingangsuntersuchung, einen für Sie passenden Behandlungsplan erarbeiten.

2. Der Kurantrag
Auf Grundlage des Arztgespräches füllen Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt gemäß der Reha- Richtlinien den Kurantrag für eine ambulante Vorsorgeleistung (GKV: § 23,2 SGB V) aus, begründen diesen und reichen ihn bei Ihrem zuständigen Kostenträger (Kranken- oder Rentenversicherung) ein. Bereits hier können Sie gemäß der Indikation den Kurort Warmbad als Ihren gewünschten Aufenthaltsort angeben.

3. Die Prüfung des Kurantrages
Nach der Antragsstellung erfolgt die Prüfung der Dokumente durch Ihre Krankenkasse. Im Vordergrund stehen dabei die Vollständigkeit sowie die Aussagekraft der medizinischen Unterlagen. Ist dies der Fall, kann eine neutrale medizinische Institution, wie z.B. der Medizinische Dienst oder auch ein Amtsarzt, hinzugezogen werden, um Ihren Antrag zu prüfen. Die Begutachtung erfolgt oftmals anhand der Krankenakte. In einzelnen Fällen kann eine weitere ärztliche Untersuchung angeordnet werden.

  1. Bewilligung:
    Wird Ihre ambulante Kur durch die zuständige Kranken-, Rentenstelle bewilligt, so sollten Sie diese innerhalb von 4 Monaten antreten.
  2. Ablehnung:
    Im Falle einer Ablehnung Ihres Kurantrages besitzen Sie das Recht, in Absprache mit Ihrem Arzt, schriftlich Widerruf einzulegen.

4. Die Wahl des Kurortes
Bei einer ambulanten Vorsorgeleistung besitzen Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt einen anerkannten Kurort, wie den Kurort Warmbad, frei auszuwählen (§ 9 SGB IX). Die Unterbringung erfolgt in umliegenden Pensionen, Ferienwohnungen oder Hotels. Gern stehen Ihnen die Mitarbeiter des Kur- und Gästeservice bei der Auswahl einer geeigneten Unterkunft sowie der Anmeldung Ihrer ambulanten Kur zur Verfügung, Tel.: 037369 151-15.
Die Buchung über einen Reiseveranstalter oder einen Gastgeber ersetzt in keinem Fall die verbindliche Anmeldung über den Kur- und Gästeservice der Silber-Therme Warmbad. Bei unangemeldeten Kuren kann eine Erbringung der gewünschten Leistungen nicht garantiert werden.

5. Die Dauer
Eine ambulante Kur umfasst in der Regel einen Zeitraum von drei Wochen.

6. Die Kosten
Bei einer ambulanten Vorsorgeleistung in einem anerkannten Kurort übernimmt die Krankenkasse grundsätzlich die Kosten der ärztlichen Behandlung und 90 % der therapeutischen Leistungen. Hinzu kommt ein Zuschuss der Krankenkassen für Unterkunft, Verpflegung und Kurtaxe von bis zu 13 € pro Tag. Die Eigenbeteiligung liegt bei 10 € pro ärztlicher Verordnung (Rezept) und 10 % der therapeutischen Leistungen. Ausgenommen sind Versicherte mit einer Zuzahlungsbefreiung der Krankenkasse.

7. Die Durchführung einer privaten Kur
Auf eigene Kosten ist eine Kur jederzeit möglich. Gern können wir Ihnen diesbezüglich ein individuelles Angebot mit Übernachtung, Verpflegung, Anwendungen in der Physiotherapie der Silber-Therme Warmbad sowie einer Eingangsuntersuchung bei unserem Badearzt zusammenstellen.

© Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH
Am Kurpark 3 · D-09429 Wolkenstein / OT Warmbad
Tel. 037369 151-15 · Fax 037369 151-17 · info@warmbad.de
Logo Heilbad Warmbad
Für Druck- und Rechenfehler kann nicht gehaftet werden.
Änderungen vorbehalten.

7 | 203 | 23019 (d)    SSL